#Wald - Der Natur auf der Spur
Das Bewusstsein für die Umwelt und die Fähigkeit, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, ist aufgrund der Klimakrise, dem Artensterben und zu viel Plastikmüll in der Welt von großer Bedeutung. Um diese immensen Herausforderungen zu bewältigen, welche die Stabilität und Belastbarkeit sowie das Wohlergehen und die Gerechtigkeit der Menschen stark beeinflussen, kommt der nachhaltigen Umweltbildung von Schüler*innen eine Schlüsselrolle zu.
Um dabei auch eine direkte Verbindung zur Praxis herzustellen, Wissen über ökologische Zusammenhänge zu schaffen und zu behalten, haben wir das Projekt #Wald entwickelt. Wir möchten mit unserem Projekt die Verbindung der Kinder und Jugendlichen zur Natur fördern, damit langfristig umweltfreundlichere Entscheidungen getroffen werden.
Das Projekt „#Wald – Der Natur auf der Spur“ ist eine Kooperation zwischen dem Förderverein Kinderwald Hannover e.V. sowie dem Umweltzentrum und ist mit Beginn des Schuljahres 2024/2025 gestartet. Gefördert wird das Projekt von der Bingo Umweltstiftung.
Die Nachhaltigkeitsbildung im Sinne der BNE in der Schule wird dabei mit praktischen Einheiten im Kinderwald, einem sieben ha großen Gelände im Mecklenheider Forst, verknüpft. Die Schüler*innen werden von uns in den Bereichen Biodiversität, Natur und Klimawandel mit dem Schwerpunktthema Wald geschult und tragen außerdem dazu bei, das Gelände des Kinderwaldes aufzuwerten. Innerhalb eines Zeitraums von zwei Schuljahren werden acht Klassen der 5. bis 10. Klasse aus verschiedenen Integrierten Gesamtschulen (IGS) in der Region Hannover an dem Projekt teilnehmen können. Wir besuchen die Klassen an zwei Theorietagen in der Schule, an dem die Schüler*innen mit verschiedenen Methoden viel zu den genannten Themen selbst erarbeiten. Bei dem Praxistag im Kinderwald werden die Schüler*innen das Gelernte verfestigen und Selbstwirksamkeit erleben.
So möchten wir als Umweltzentrum die Umweltbildungschancen für die Kinder und Jugendlichen erweitern, die möglicherweise weniger Zugang zu Naturerfahrungen und Umweltbildung haben. Außerdem stellen wir die Stärkung des Umweltbewusstseins und die Handlungsbereitschaft der Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt.