Ronja Regenwurm - Der Natur auf der Spur
- Wo kommen eigentlich unsere Lebensmittel her?
- Was machen Insekten und Kleinstlebewesen?
- Warum sollte ich auf Müllvermeidung und -trennung achten?
All diese Fragen werden den teilnehmenden Kindern im Projekt beantwortet. In Zusammenarbeit mit dem Haus Irene der Birkenhof Jugendhilfe in Langenhagen sind zwei Krippen, eine Kinderwohngruppe sowie ein Mutter-Kind-Heim am Projekt beteiligt. So wird schon bei den Kleinsten eine Beziehung zur Natur gefördert. Behandelt werden die Themen nachhaltige Ernährung, Biodiversität und Abfall.
Auf der eigens angelegten Ackerfläche auf dem Außengelände der Gruppen wird im Jahresverlauf verschiedenes Obst und Gemüse gemeinsam angebaut. Dadurch erfahren die Kinder, wie viel Zeit und Pflege der Anbau von Obst und Gemüse benötigt, bevor es im Supermarkt liegt.
Mit zahlreichen jahreszeitlich angepassten Aktionen werden die Themen weiter vertieft. Dazu gehören Kochworkshops zu verschiedenen Schwerpunkten, in denen das Gemüse aus dem eigenen Garten verwendet wird. Außerdem werden Insekten- und Vogelnistkästen sowie Igelunterstände gebaut, um die Biodiversität auf dem Gelände zu erhöhen und gleichzeitig den Kindern die Tiere näher zu bringen. Durch die Anlage einer Wurmkiste sowie Aktionen zur Abfalltrennung wird ein Bewusstsein geschaffen, möglichst sparsam mit unseren Ressourcen umzugehen.
Das Projekt ‚Ronja Regenwurm - Der Natur auf der Spur‘ wird von der Bingo Umweltstiftung und den Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel gefördert.
