Quartiersküche – Kochen für den Klimaschutz
Im letzten Jahr haben wir in Oberricklingen mit dem Projekt „Quartiersküche – Kochen für den Klimaschutz“ gestartet.
Dank erneuter Förderungen der Stadt Hannover im Rahmen der Initiative Quartiersmanagement gibt es in diesem Jahr mehrere Neuauflagen des Projektes „Quartiersküche“. So wird in verschiedenen Einrichtungen im Stadtteil Sahlkamp, im Mühlenberg sowie wieder in Oberricklingen gekocht.
Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit den Bewohnenden aus dem Quartier lecker, gesund und nachhaltig zu kochen und dadurch ein Bewusstsein für die eigene Ernährung und ihrer Verbindung zur Nachhaltigkeit zu schaffen. Darüber hinaus sollte eine gemeinschaftliche Verbindung unter den Teilnehmenden gefördert und ein Austausch über die Themen ermöglicht werden.
Zu Beginn der Workshops wird den Teilnehmenden vermittelt, was gesunde Ernährung bedeutet, wo verschiedene Lebensmittel überhaupt ihren Ursprung haben, was unser Essen mit dem Klima und dem damit verbundenen CO2-Ausstoß zu tun hat und wie wir unser Essen auf eine nachhaltige Weise zubereiten können. Anschließend wird gemeinsam gekocht. Im Vordergrund soll dabei der Spaß am Kochen und der Umgang mit frischen Lebensmitteln stehen.
Es werden Gerichte mit Zutaten ausgewählt, welche ausschließlich vegan und biologisch sind und überwiegend aus regionalem Anbau und der jeweiligen Saison stammen. Die Gerichte werden jeweils an die Alters- und Zielgruppe der Einrichtung angepasst, sodass mal gemeinsam gefrühstückt wird, mal ein Gericht zum Mittagessen gekocht wird oder verschiedene Snacks zubereitet werden.
