Inklusiv nachhaltig - Mit allen Sinnen Natur erleben
Das Projekt „Inklusiv nachhaltig - Mit allen Sinnen Natur erleben“ ist ein kooperatives Umweltbildungsprojekt für Kinder. Es findet im Kontaktkindergarten Weberhaus in Hannover statt, der von der Lebenshilfe Hannover betrieben wird. Dieser besteht aus einer Fördergruppe, einer heilpädagogischen und einer integrativen Gruppe. Es werden alle Kinder der inklusiven Kindertagesstätte mit verschiedenen Angeboten und Erlebnissen darin eingebunden, ihre Umwelt und die Natur besser kennen zu lernen.
Wir beschäftigen uns mit den Themenschwerpunkten Ernährung, Biodiversität, Abfall und Energie. Durch die Einbindung verschiedener Sinne sollen alle Kinder erreicht werden. Je nach Beeinträchtigung werden den Kindern zudem individuelle Herangehensweisen angeboten.
Das Ziel des Projektes ist es, die Kinder wieder zur Natur zurück zu führen und sie mit dieser vertraut zu machen. Ganz nach dem Motto „Man schützt nur, was man liebt – man liebt nur, was man kennt“. Dafür werden verschiedene Aktionen zu den Themen nachhaltige Ernährung, Biodiversität, Abfall und Energie in dem integrativen Kindergarten durchgeführt. Heutzutage sind immer weniger Kinder mit der Natur vertraut und kennen es nicht, umweltbewusst oder nachhaltig zu handeln. Nachhaltig leben wird selbst erfahren und dabei einfaches Hintergrundwissen vermittelt.
In diesem Projekt werden verschiedene Ansätze und vor allem eine spielerische Vermittlung genutzt, um die genannten Themen an alle Kinder heranzutragen, unabhängig von ihrer Beeinträchtigung. Für jeden der ca. 20 Workshops wird nicht nur ausreichend Zeit eingeplant, sondern auch unterschiedliche Ansatzpunkte (wie z.B. Schmecken, Fühlen) geschaffen, um auf alle einzelnen Bedürfnisse der Kinder eingehen zu können und alle teilhaben zu lassen. Insbesondere für die Kinder mit einer Beeinträchtigung kann der Kontakt mit der Natur neue Perspektiven aufzeigen und dabei fördernde Einflüsse haben.
Konkret werden beispielsweise gemeinsam Gemüsepflanzen angepflanzt und anschließend zu kleinen Snacks verarbeitet, der Boden untersucht oder Vogelnistkästen und Insektenhotels bemalt und auf dem eigenen Außengelände aufgehängt. Die Angebote sind jahreszeitlich angepasst und werden mit den Erzieher*innen abgestimmt. Zum Abschluss wird es ein gemeinsames Fest mit den Kindern, den Erzieher*innen sowie allen interessierten Elternteilen geben.